Go North -The Beast
The Beast,  Travel

Der Muddus Nationalpark

Der Muddus – Ursprüngliche Natur

Nach dem ich euch in meinem letzten Beitrag meiner kleinen Lappland-Reihe unter Tage getrieben habe, bleiben wir heute an der Oberfläche. Wir besuchen eines der wenigen Gebiete, die von Entwässerung, Kahlschlag und Wegebau verschont blieben. Und deshalb noch die ursprüngliche Natur des Nordens zeigen. Es ist auch durchaus nicht übertrieben, von Urwald zu sprechen. Die Rede ist vom Muddus-Nationalpark.

Drei Eingänge in den Muddus

Ein kleiner Teil im Süden des Nationalparks ist für Wanderer und Naturliebhaber zugänglich gemacht worden. Es gibt drei Eingänge, die den Zugang zum Muddus ermöglichen. Da wäre zunächst der Eingang Skájdde (Skaite). Den ersten Hinweis zu diesem Eingang findet ihr in Ligga zwischen Jokkmokk und Porjus. Ligga liegt, die E45 nordwärts fahrend, kurz hinter einem Staudamm auf der linken Seite der E45. An dieser Stelle erinnert ihr euch daran, was ich in meinem letzten Beitrag über Hinweisschilder schrieb… Zum Eingang Skájdde führt euch eine etwa 12 Kilometer lange Straße. Es gibt zwei weitere Eingänge, die beide über die Straße zwischen Messaure und Nattavaara zu erreichen sind. Es sind dies Sárggavárre (Sarkavare) und Urttimjávrre (Urtimjaur).

Messaure erreicht ihr von Jokkmokk aus, nach dem ihr ein kurzes Stück der E45 nordwärts gefolgt seid und dann der Beschilderung nach Nattavaara folgt. Kommt ihr aus Richtung Luleá oder Boden, verlasst ihr bei Vuollerim den Rv97 und fahrt bis Porsi. Ab dort einfach dem Fluss Luleälven folgen, ihr gelangt dann automatisch nach Messaure. Diese Route ist die landschaftlich schönere. Ab Messaure weiter in Richtung Nattavaara. An dieser Schotterstraße findet ihr dann auch wieder Hinweisschilder in den Muddus. Die Straße lädt euch auch ein, etwas zu „entschleunigen“. Egal, ob ihr den Weg von der E45 oder dem Rv97 wählt, es ist jeweils noch ein gutes Stück Weg zu fahren bis Messaure.

Welchen dieser drei Eingänge ihr wählt, hängt von eurer Kondition ab und davon, was ihr euch im Muddus ansehen wollt. Um das zu klären, empfehle ich euch einen Besuch bei „Destination Jokkmokk“, der Touristeninfo in Jokkmokk. Die wissen dort, was sie tun… Zudem gibt es dort einen guten Kaffee und freies Internet.

Übernachten im Muddus

Ich persönlich bevorzuge den Eingang Skájdde. Abgesehen davon, dass der Weg dorthin ebenfalls am Luleälven entlang führt, ist der Parkplatz dort im Sommer schattig und im Winter geräumt.

Die Schwierigkeitsgrade der Trails durch den Muddus reichen von einfach bis sehr schwer. Sie können nach Belieben kombiniert werden, was dazu führen kann, dass ihr mit einem Tag Zeit nicht auskommen werdet. Das macht aber nichts, denn das Übernachten im Muddus ist erlaubt und erwünscht. Es gibt mehrere Hütten, die für eine Übernachtung ausgestattet sind. Wo genau diese zu finden sind, sagt euch der Lageplan, den ihr bei Destination Jokkmokk bekommen habt. Ihr dürft natürlich auch im Freien campieren. Dafür reicht im Sommer auch ein Tarp.

Egal für welche Option ihr euch entscheidet, euren Proviant lagert ihr natürlich so, dass man ihn nicht „erschnüffeln“ kann. Die Bären dort haben eine gute Nase. Die halten sich normalerweise aber eher im nördlichen Teil des Nationalparks Muddus auf. Wobei hier die Betonung auf „normalerweise“ liegt. Im Winter ist das ohnehin kein Problem, da liegen die Tierchen auf der faulen Haut. Man kann den Muddus auch im Winter begehen. Wer das aber möchte, sollte neben einer guten Kondition auch über eine brauchbare Karte und einen Kompass verfügen. Und über die Fähigkeiten, sie zu benutzen. Was so im Übrigen auch für alle anderen Nationalparks gilt. Solltet ihr dennoch den Weg verlieren, keine Panik. Denn spätestens nach zwei Tagen Wanderung in eine Himmelsrichtung kommt ihr wieder in die Zivilisation zurück…

Der Muddus im Winter

Ein paar Infos noch zur Wanderung im Winter. Abgesehen davon, dass man für eine Wanderung im Winter deutlich mehr Zeit benötigt, ist die Zeit des Tageslichtes stark begrenzt. Es gibt nur wenige Stunden ausreichend Licht für eine Wanderung. Habt also Licht dabei, zum Beispiel Headlamps. Zudem gaukelt euch der Schnee falsche Sicherheit vor und kann euch vom vorgegebenen Trail wegführen, weil man möglicherweise glaubt, der Weg wäre einfacher. Dass man auf jeden seiner Schritte achtet, ist klar. Nur im Winter solltet ihr eure Augen auch nach Oben richten, denn von den Bäumen herunterfallender Schnee kann richtig schmerzhaft sein und eure Tour beenden.

Im Winter besteht allerdings auch die Chance auf Begegnungen der „Dritten Art“. Solltet ihr plötzlich in der Dämmerung Rentiere erkennen, die einen Schlitten hinter sich herziehen, lasst eure Wunschzettel aber in der Hosentasche… Auch heißt keines der Rentiere Rudolph, meines Wissens nach. Ihr seid dann Dirk begegnet, der mit seinen Gästen eine seiner berühmten Touren durch den Muddus macht. Er ist einer der ganz wenigen, die das dürfen. Und wenn man sich schon mitten in der Wildnis trifft, dann ignoriert man sich nicht, sondern wechselt mindestens ein paar nette Worte und trinkt vielleicht einen über dem Lagerfeuer gekochten Kaffee zusammen. Und wenn ihr lange genug zusammen sitzt, besteht durchaus die Chance auf Aurora borealis…

Muddusfallet

Deutlich einfacher zu begehen und vor allen Dingen erheblich farbenfroher ist der Muddus natürlich in den Sommermonaten. Außer dem kann man dann den Muddus-Fallet schon sehr viel früher hören, als man ihn sieht. Den Trail dorthin kann ich euch empfehlen. Wer viel Zeit hat, geht um das Tal, in den der Wasserfall abfällt, herum und besucht den Aussichtsturm ganz in der Nähe des Muddus-Fallet. Er bietet euch eine spektakuläre Aussicht. Dort gibt es auch eine der bereits erwähnten

Übernachtungsmöglichkeiten. Es gibt vier Übernachtungshütten: Muddusfallet mit acht Betten, Mudduslooppal mit sechs Betten, Manson mit drei Betten und Nammates mit drei Betten.

Auf dem Weg zum Wasserfall passiert ihr auch die Region des Muddus, die durch einen Brand im Jahr 2006 sehr in Mitleidenschaft gezogen wurde. Noch heute kann man die Auswirkungen des Brandes, der wohl durch einen Blitzschlag ausgelöst wurde, an manchen Stellen deutlich erkennen. Darauf wird auch durch Infotafeln an den Eingängen zum Muddus hingewiesen.

Im Sommer sind natürlich wieder die Braunbären aktiv. Dazu der Hinweis weiter oben. Auch Seeadler sind im und um den Muddus herum heimisch, Elche so wie so. Zur richtigen Zeit könnt ihr dort auch viele Kraniche beobachten. Eingerichtet wurde der Muddus Nationalpark 1942. Aber nicht zum Schutze der urwaldähnlichen Landschaft, sondern zum Schutz der Singschwäne, die zu der Zeit stark gefährdet waren. Heute gehört der Muddus zum Laponia Weltkulturerbe.

Zusammengefasst: Im Winter ein echtes Abenteuer und nicht ganz ungefährlich. Im Sommer aber Augenöffner und für Naturliebhaber ein Erlebnis. Egal zu welcher Jahreszeit: Vor dem Besuch unbedingt bei „Destination Jokkmokk“ vorbei schauen (http://destinationjokkmokk.se/en/) ! Und wer gerne mit dem Rentierschlitten in den Muddus möchte, schaut (HIER) (https://solberget.com/) . Diese Touren gibt es natürlich nur im Winter und sollten rechtzeitig gebucht werden.

Im nächsten Blog-Beitrag wird es um „Schwarze Löcher“ gehen… Tatsächlich gibt es die nicht nur in den unendlichen Weiten des Universums, sondern auch in den unendlichen Weiten Lapplands…

One Comment

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert