Go North -The Beast
Travel,  Vanlife

Den Vindelälven westwärts

Zurück am Vindelälven

– 24.05.2022: Wie geplant sind Keira und ich wieder zurück am Vindelälven, genauer am Mårdseleforsen. Auf dem Weg ostwärts waren Keira und ich schon einmal hier. Zu der Zeit war allerdings das Wetter nicht so besonders. Heute scheint dagegen die Sonne, und die lockt viele Besucher an den Mårdseleforsen. Zu viele, für meinem Geschmack.

Da die Parkplatzanzahl ohnehin nicht so hoch ist (zum Glück, ist ja schließlich ein Naturreservat), sind auch alle Parkplätze belegt. Dabei hilft besonders ein leuchtend orangefarbener Campervan, der es schafft, gleich vier dieser raren Plätze zu belegen, indem er quer parkt anstatt längs. Über seine Nationalität decke ich den Schleier der Nächstenliebe…

Während ich darauf warte, dass vielleicht einer der Plätze frei wird, was leider nicht passiert, kommt ein Schwede mit seinem Pkw angefahren. Er parkt sein Fahrzeug neben dem orangenen Camper, geht einmal um ihn herum und hämmert dann mehrmals gegen den Van. Wohl wissend, dass die Besitzer nicht im Fahrzeug sind, nehme ich an. Ich deute das als Unmutsbekundung und kann das Verhalten in gewisser Weise nachvollziehen.

Nach einem stark verkürzten Rundgang um den Mårdseleforsen machen wir uns dann aber wieder auf den Weg, den Vindelälven hinauf. Also westwärts.

Farbtupfer

Die Nacht verbringen wir also nicht am Mårdseleforsen, sondern noch einmal auf dem Parkplatz „Enebacken“, der ja nicht so weit entfernt ist.

Weiter gen Westen

Am nächsten Tag machen wir einen längeren Stopp am Vormforsen. Der Parkplatz dort ist gut ausgestattet mit Hütte, Feuerstelle und Bänken. Hier entstehen ein paar Fotos und Drohnenaufnahmen.

Ich bin ja noch ein Anfänger, was das Fliegen mit der Drohne angeht. Deswegen wäre mir fast das Fluggerät abhanden gekommen. Die Mavic hat ein graues Gehäuse, welches sich gegen den Himmel oder Wolken kaum sichtbar abhebt. Etwas zu steuern, was man nicht sieht, ist gar nicht so einfach. Und der kleine Monitor des iPhone gibt da auch nicht so viel Hilfe. Ich werde die Drohne also irgend wie farblich auffälliger machen müssen.

Zum Glück ist es mir gelungen, die Mavic wieder „einzufangen“ und sicher zu landen. Die „Return-To-Home“-Funktion wäre hier wäre hier eher kontraproduktiv gewesen, weil ich natürlich vor dem Abflug den Kompass nicht kalibriert hatte… 😉 .

Wir haben ja Zeit…

Wir fahren den Vindelälven betont langsam weiter westwärts. Vom Rv363, der in großen Teilen parallelzum Vindelälven verläuft, kann man den Blick auf viele Stromschnellen erhaschen. Oft ist in der Nähe der Stromschnellen zumindest eine Parkbucht zu finden, von denen es entlang der Rv363 sehr viele gibt.

Am Beukaforsen

Es folgt eine längere Pause auf dem Beukaforsen-Rastplats. Dort ist unter anderem auch das Foto mit dem Paddelboot entstanden. Ich nutze die Gelegenheit, um über die Solarpanels die Bordbatterie zu laden. Die Nacht verbringen wir aber nur wenige hundert Meter entfernt auf einem weniger gut einsehbaren Parkplatz.

Ammarnäs

– 26.08.2022: Weiter geht es den Vindelälven hinauf. Das Ziel für den heutigen Tag ist Ammarnäs. Bis dahin sind es aber noch einige Kilometer.

Das Tor nach Ammarnäs

Genauer gesagt liegt das Ziel noch einige Kilometer hinter Ammarnäs den Vindelälven hinauf. Ich sehe viele Fliegenfischer am und im Fluss ihr Glück versuchen. Der Bewegungsablauf beim Fliegenfischen sieht ja sehr elegant aus. Ich muss aber sagen, dass ich in all den Jahren nicht einen einzigen Fliegenfischer getroffen habe, der wirklich etwas gefangen hat. Vielleicht steht ja beim Fliegenfischen auch tatsächlich die Bewegung im Vordergrund…?

Der Vindelälven wird hinter Ammarnäs deutlich schmaler und flacher. Man könnte auf die andere Seite

des Flusses wechseln, ohne dabei einen nassen Hintern zu bekommen. Das liegt daran, dass wir der Quelle immer näher kommen. Auch, wenn wir sie auf dieser Tour nicht erreichen werden. Das ist im Winter schon eher machbar, wenn man mit dem Schneemobil unterwegs ist.

Kartoffelhügel?

Ammarnäs ist ein kleiner Ort, fast am westlichen Ende des Rv363. Dort findet ihr ein kleines Wintersport-Zentrum und ein Naturum. Im Naturum gibt es jede Menge Informationen über die lokale Fauna und Flora. Im Übrigen ist der Eintritt in jedem Naturum in Schweden kostenfrei.

Potatisbacken

Und natürlich gibt es in Ammarnäs den „Potatisbacken“. Einen kleinen Hügel, der nur mit Kartoffeln (Potatis) bewachsen ist. Die dort benutzte Kartoffelsorte ist angeblich nur wenig frostempfindlich…

Das Wochenende verbringe ich also einige Kilometer hinter Ammarnäs, nur wenige Meter vom Fluss entfernt.

Ich habe einen schönen Platz gefunden, ausgestattet mit Hütte, Sitzbänken und Grillplatz. Nicht weit entfernt befindet sich eine schmale

Hängebrücke, die über den Vindelälven führt. Vor dem Betreten der Brücke wird – sinnvollerweise – empfohlen, nicht auf der Brücke auf- und abzuspringen.

Am Ende 🙁

– 28.08.2022: Mein diesjähriger Kurztrip geht leider langsam dem Ende entgegen. Es warten noch ein paar Aufträge auf mich. Außerdem muss ich mich um meinen Generator kümmern. Wie ich im letzten Beitrag erwähnte, ist der mir leider vor ein paar Tagen „abgesoffen“. Die Reinigung der Zündkerze hatte aber leider nicht den gewünschten Effekt. Ich werde mir das daher etwas genauer ansehen müssen. Ist hoffentlich nichts Grosses. Vielleicht hat ja jemand von Euch einen Tipp für mich?

Wer die letzten Beiträge auf meinem Blog gelesen hat, dem wird aufgefallen sein, dass ein Beitrag fehlt? Stimmt! Diesen und den vorherigen Reisebericht habe ich so zu sagen dazwischen geschoben. Der versprochene Beitrag kommt aber noch…

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert